Späteisenzeitlicher Goldohrring
Diese Illustration entstand während eines Praktikums an der Kantonsarchäologie Luzern im Auftrag von Prof. Dr. phil. Ebbe Nielsen.
Der in der Illustration gezeigte Ohrring stammt vermutlich aus der späten Latènezeit und wurde in Brätschällenberg bei Reiden gefunden.
Möglicherweise diente bei der Herstellung des Ohrrings ein hellenistischer Löwenkopfohrring als Vorbild (siehe unten).
Technik: Aquarell und Blattvergoldung
Vergleich der Tragweisen des bei Brätschällenberg gefundenen Ohrrings mit einem hellenistischen Ohrring. Bei beiden ist an der vorderen Spitze ein Löwenkopf zu erkennen, allerdings wurde bei dem hellenistischen Ohrring der Schwerpunkt anders gesetzt, so dass der Löwe beim Tragen nach oben blickt.
Technik: Digital (Illustrator)